
In diesem Artikel werden die Termine fortlaufend aktualisiert. Wir geben hier Infos was ihr als Beschäftigte, als Nutzer:innen und Interessierte alles machen und euch beteiligen könnt.
Aktuelles Material:
Zum 01.01.2022 ist das Tarifwerk für den Sozial- und Erziehungsdienst von den Gewerkschaften verdi und GEW gekündigt worden. Für den Arbeitsbereich Sozialarbeit, Kita und Hilfen für Menschen mit Behinderung sollen damit wesentliche finanzielle und strukturelle Verbesserungen durchgesetzt werden.
Für Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen soll u.a.: hier klicken
- das Einstiegsgehalt auf die Stufe eines Ingenieurs im öffentlichen Dienst angehoben und damit deutlich erhöht werden
- die Gehaltsstufe bei Arbeitgeberwechsel übernommen werden
- die Splittung in verschiedene Gehaltsstufen je nach Tätigkeit ausgeglichen werden
- die Übernahme der Fortbildungskosten durch den Arbeitgeber verpflichtend werden
- einer Verdichtung der Arbeit durch geeignete Steuerungsmaßnahmen entgegengetreten werden.
Für Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen u.a.: hier klicken
- Höhere Eingruppierung der Kinderpfleger*innen von Gruppe S 3 auf S 4, das entspricht einer Erhöhung des Gehalts je nach Betriebszugehörigkeit von ca. 158,00 € (Stufe 1) bis 276,00 € (Stufe 6) monatlich
- Höhere Eingruppierung der Erzieher*innen von Gruppe S 8a auf S 8b, das entspricht einer Erhöhung des Gehalts je nach Betriebszugehörigkeit von ca. 37,00 € (Berufsanfänger*in, Stufe 1) bis 459,00 € (nach 19 Jahren Betriebszugehörigkeit, Stufe 6) monatlich
- Rechtsanspruch auf Fortbildung
- bei Stellenwechsel Anerkennung der vorherigen Berufstätigkeit in Eingruppierung
- stellvertretende Leitungen zwingend vorsehen und entsprechend eingruppieren
Termine:
20.06. 19:30 Uhr | Treffen des Solibündnis SuE
online (schreibt eine Email wenn er den zoom link braucht)
Was kann ich machen?
Da von Seiten der Arbeitgeber mit wenig Zugeständnissen zu rechnen ist, werden Social-Media-Aktionen, Demonstration und Streiks bis zur letzten Verhandlungsrunde Mitte Mai nötig sein!
Aktuelle Informationen und Termine findet ihr unter:
mehr-braucht-mehr.verdi.de
solibuendnissuefreiburg.wordpress.com
Wer in den Infoverteiler des Solibündnis Sozial- und Erziehungsdienst aufgenommen werden möchte, schreibe uns bitte eine Email oder kann sich auch hier selber ein/aus-tragen.
Fotoaktion des Solibündnis
Foto von möglichst vielen aus dem Betrieb mit einem einheitlichen Banner, um Solidarität mit den Streikenden für bessere Arbeitsbedingungen zu zeigen (Infos zur Aktion gibt es hier). Macht viel Spaß und ist gut für den Zusammenhalt im Betrieb!
Meldet Euch beim Solibündnis, wenn Ihr Interesse oder noch Fragen habt: sue.soli.freiburg@gmail.com
Unterschriften-Aktion
Wir als Unterzeichnende:
• fordern die Rücknahme des Sparbeschlusses des Gemeinderats Freiburg vom 05.04.2022
• unterstützen den Kampf der Gewerkschaften um Aufwertung im Sozial- und Erziehungsdienst für verbesserte Arbeitsbedingungen und eine finanzielle Aufwertung
Was könnt Ihr als Beschäftigte bei einem freien Träger tun?
ver.di bietet Beratung an ob ihr die Möglichkeit eines Partizipationsstreik habt. Meldet euch bei fb-c.sbsw@verdi.de
• Redet in Eurem Betrieb über Tarifvertrag, Tarifverhandlungen und die Notwendigkeit von besseren Arbeitsbedingungen von allen, die im Sozial- und Erziehungsdienst arbeiten.
• Hängt den Flyer an Euer Infobrett!
• Nehmt Kontakt zu Eurem Betriebsrat auf und überlegt gemeinsame Möglichkeiten im Betrieb
• Werdet Gewerkschaftsmitglied!
Wie kann ich mich langfristig organisieren?
Unterhaltet euch
Das wichtigste ist mit seinen Kolleg*innen über Probleme zu sprechen. Oft haben wir den Eindruck, dass wir mit unserer Unzufriedenheit über unsere Arbeitsverhältnisse alleine sind. Aber meist stimmt dies nicht. Nur wenn wir erkennen, dass wir ein gemeinsames Problem teilen, können wir gemeinsam Veränderungen in Angriff nehmen. Das können schon kleine Schritte sein: Wie ein Brett mit aktuellen Gewerkschafts-Infos aufhängen oder mit den Kolleg:innen über die SuE Tarifrunde sprechen 😉
Betriebsrat / MAV wählen
Gibt es bei euch noch keinen Betriebsrat (freie Träger) oder Mitarbeitervertretung (kirchliche Träger)? Dann kannst du zusammen mit zwei weiteren Kolleg*innen die Wahl eines solchen anstoßen. Holt euch dafür am besten Unterstützung bei einer Gewerkschaft. Der Betriebsrat / die MAV kann bei vielen Fragen (z. B. Schichtpläne und Urlaubsplanung) mitbestimmen und die Interessen der Belegschaft oder einzelner Kolleg*innen gegenüber der Leitung vertreten.
Betriebsgruppe beitreten / gründen
Eine Betriebsgruppe ist ein Zusammenschluss von – meist gewerkschaftlich organisierten – Beschäftigten, die im selben Betrieb arbeiten. Sie versuchen konkrete Verbesserungen am Arbeitsplatz mit gewerkschaftlichen Methoden durchzusetzen. Seid ihr ein paar Leute, die an eurem Arbeitsplatz etwas verändern wollt, dann seid ihr schon eine Betriebsgruppe! Ein wunderbares Buch voll von gewerkschaftlichen Methoden ist „Geheimnisse einer erfolgreichen Organizerin“ (ISBN: 3-89657-115-9).
Hilfe, ich bin alleine / wir sind nur eine kleine Gruppe. An wen kann ich mich bei Fragen oder dem Wunsch nach Unterstützung wenden?
Gewerkschaftssekretär*in
Falls du Mitglied einer DGB Gewerkschaft (verdi oder GEW) bist kannst du dich an deine zuständige Sekretärin wenden. Durch sie erfährst du, ob es weitere Mitglieder in deinem Betrieb gibt und sie kann dich/euch beraten, sowie bei der Wahl eines Betriebsrates unterstützen.
Verdi
suedbadenschwarzwald.verdi.de
Michael.Herbstritt@verdi.de
GEW
gew-bw.de/freiburg
Jannik Held
AKS
Im Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit treffen sich Praktiker*innen, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit um sich über fachliche Themen auszutauschen und eigene (kritische) Stellungnahmen & Fachbeiträge zu veröffentlichen.
Treffen (abwechselnd) jeden 4. Dienstag oder 4. Mittwoch im Monat jeweils um 20 Uhr Raum auf Anfrage via Mail aks-freiburg@gmx.de aksfreiburg.wordpress.com
Offene Beratung der FAU
Die Basisgewerkschaft FAU bietet eine offene gewerkschaftliche Beratung für alle Fragen rund um die Themen Arbeitsprobleme, Organisierung, Betriebsgruppen und rechtliche Fragen an. Du musst kein Mitglied sein, um sie in Anspruch zu nehmen.
Jeden 1. Monat im Monat | 20-21 Uhr
Büro für grenzenlose Solidarität (Adlerstraße 12, Grether-Gelände)
faufr-beratung@fau.org
Presse:
- labournet.de | Tarifrunde 2022 im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) (ständig aktuell)
- BZ | Tarifabschluss Kitas KOMMENTAR: Plus ist bald aufgebraucht (20.05.2022)
- rdl.de | Ver.di und FAU Freiburg zur Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst (19.05.2022)
- ver.di | Einigung erzielt (19.05.2022)
- rdl.de | 120 Kitas und rund 20 soziale Einrichtungen beteiligten sich in Südbaden am Streik (12.05.2022)
- SWR | 10.000 Beschäftigte in BW streiken für Entlastung und mehr Geld (12.05.2022)
- BZ | 1500 Erzieherinnen und Erzieher streiken in Freiburg für Entlastungen (12.05.2022)
- rdl.de | Streik im Sozial- und Erziehungsdienst (12.05.2022)
- Baden TV Süd | Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst in ganz Südbaden (12.05.2022)
- rdl.de | „Wir nehmen diese Herabwürdigung und Respektlosigkeit nicht mehr hin! Wir haben es satt, wir sind wütend und wir sind bereit, für unsere Sache zu kämpfen!“ 1. Mai in Freiburg „Dass Oberbürgermeister Horn am Tag der Arbeiter:innen eine Rede hält, hat was realsatirisches“ (01.05.2022)
- fudder | Freiburger Beschäftigte kämpfen für Anerkennung im Sozial- und Erziehungsdienst (19.05.2022)
- Übersicht von Presseartikel | Die Steuern fließen, die Kürzungen im Sozialbereich sollen aber bleiben? Nicht mit uns!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.