
Die Idee:
Foto von möglichst vielen aus dem Betrieb, Menschen die Solidarisch sind mit einem Banner, um Solidarität mit den Streikenden für bessere Arbeitsbedingungen zu zeigen. Macht viel Spaß und ist gut für den Zusammenhalt im Betrieb!
Meldet Euch beim Solibündnis, wenn Ihr Interesse oder noch Fragen habt: sue.soli.freiburg@gmail.com
Wer soll, warum ein Bild machen?
Fotos von Teams, die sich mit den Forderungen jetzt solidarisieren, sind ein gutes Mittel, bis zur nächsten Aktionsphase mit Streiks (voraussichtlich im Mai) den Protest zu erweitern. Gerade auch bei den sehr unterschiedlichen Träger:innen in Freiburg und Umgebung. Es wäre ein wunderbares Zeichen an die Arbeitgeber:innen, wenn dann doppelt so viele Beschäftigte ihren Protest an diesen Tagen auch zum Ausdruck bringen.
Das Bild zu machen ist eine gute Gelegenheit, mit Kolleg:innen ins Gespräch zu kommen, → Was könnt Ihr als Beschäftigte bei einem freien Träger tun? um auf die aktuelle Tarifverhandlung aufmerksam zu machen, über aktuelle Probleme im Betrieb zu sprechen und nach außen zu zeigen es reicht!
Auch, um zu diskutieren ob ihr euch beim nächsten Streik mittels → Partizipationsstreik beteiligen wollt.
- Wo werden die Bilder veröffentlicht?
Wir werden die Bilder auf der Soli-Bündnis-Seite und auf dem instagram Account veröffentlichen, ebenso auf dem twitter-Account des aks mit den hashtags #SuE #Freiburg #SozialeArbeit #Kita #mehrbrauchtmehr #WirsinddieProfis. Ebenso für eventuelle Öffentlichkeitsarbeit bei öffentlichen Aktionen in der Stadt.
- Wo soll das Bild hingeschickt werden? Wollt ihr online verpixelt sein?
Bilder bitte an sue.soli.freiburg@gmail.com, wenn die Gesichter verpixelt werden sollen, bitte dazu schreiben.
Schreibt auch bitte immer dazu „die Beschäftigten der…“ damit klar wird, welche Kolleg:innen das Bild gemacht haben und auch klar wird, dass ihr das als Beschäftigte fordert, nicht euer Träger:in. Sonst könnte es an der Stelle Probleme geben. Gerne auch mit euren spezifischen Forderungen!
- Sollt ihr das Bild selber machen?
Ja, ihr könnt gerne das Bild auch selber machen. Wir bieten aber auch an, dass jemand von uns zu euch kommt (mit Kamera, dem Plakat).
- Gibt es ein einheitliches Transpi das herum geht?
Ja, ihr könnt gerne das Bild gerne mit einem eigenen Banner machen. Wir bieten aber auch an das jemand von uns zu euch kommt (mit Kamera, dem Plakat). Meldet euch bei sue.soli.freiburg@gmail.com
- Wo gibt es weiter Infos, wie es mit den Tarifverhandlung und dem Solibündnis weitergeht?
Ihr könnt euch selber hier in den Verteiler eintragen. Dort bekommt ihr die Einladungen zu den Treffen und Infos zu den Aktionen.
- Was ist ein Patrizipationsstreik und können auch wir da mit machen?
„Wenn in einem Anerkennungstarifvertrag mit einem nicht verbandsangehörigen Arbeitgeber dynamisch auf die Bestimmungen des Flächentarifvertrages verwiesen wird, können die von dieser tarif- oder arbeitsvertraglichen Verweisung erfassten Arbeitnehmer in den Streik zur Durchsetzung des Flächentarifvertrages einbezogen werden.“
Also, wenn in eurem Arbeitsvertrag auf den TvöD SuE verwiesen wird, ist zu überprüfen, ob auch ihr streikberechtigt seid, wenn es einen Aufruf zum Streik gibt. ver.di bietet Beratung an ob ihr die Möglichkeit eines Partizipationsstreik habt. Meldet euch bei fb-c.sbsw@verdi.de
Am Streik am 8.3. haben bereits 7 Einrichtungen der Freien Träger in Freiburg sich mit einem Partizipationsstreik beteiligt. Beim nächsten Streik werden es bestimmt noch mehr sein, seid auch ihr mit dabei?
Wie kann ich mich langfristig organisieren?
Unterhaltet euch
Das wichtigste ist mit seinen Kolleg*innen über Probleme zu sprechen. Oft haben wir den Eindruck, dass wir mit unserer Unzufriedenheit über unsere Arbeitsverhältnisse alleine sind. Aber meist stimmt dies nicht. Nur wenn wir erkennen, dass wir ein gemeinsames Problem teilen, können wir gemeinsam Veränderungen in Angriff nehmen. Das können schon kleine Schritte sein: Wie ein Brett mit aktuellen Gewerkschafts-Infos aufhängen oder mit den Kolleg:innen über die SuE Tarifrunde sprechen 😉
Betriebsrat / MAV wählen
Gibt es bei euch noch keinen Betriebsrat (freie Träger) oder Mitarbeitervertretung (kirchliche Träger)? Dann kannst du zusammen mit zwei weiteren Kolleg*innen die Wahl eines solchen anstoßen. Holt euch dafür am besten Unterstützung bei einer Gewerkschaft. Der Betriebsrat / die MAV kann bei vielen Fragen (z. B. Schichtpläne und Urlaubsplanung) mitbestimmen und die Interessen der Belegschaft oder einzelner Kolleg*innen gegenüber der Leitung vertreten.
Betriebsgruppe beitreten / gründen
Eine Betriebsgruppe ist ein Zusammenschluss von – meist gewerkschaftlich organisierten – Beschäftigten, die im selben Betrieb arbeiten. Sie versuchen konkrete Verbesserungen am Arbeitsplatz mit gewerkschaftlichen Methoden durchzusetzen. Seid ihr ein paar Leute, die an eurem Arbeitsplatz etwas verändern wollt, dann seid ihr schon eine Betriebsgruppe! Ein wunderbares Buch voll von gewerkschaftlichen Methoden ist „Geheimnisse einer erfolgreichen Organizerin“ (ISBN: 3-89657-115-9).
Hilfe, ich bin alleine / wir sind nur eine kleine Gruppe. An wen kann ich mich bei Fragen oder dem Wunsch nach Unterstützung wenden?
Gewerkschaftssekretär*in
Falls du Mitglied einer DGB Gewerkschaft (verdi oder GEW) bist kannst du dich an deine zuständige Sekretärin wenden. Durch sie erfährst du, ob es weitere Mitglieder in deinem Betrieb gibt und sie kann dich/euch beraten, sowie bei der Wahl eines Betriebsrates unterstützen.
Verdi
suedbadenschwarzwald.verdi.de
Michael.Herbstritt@verdi.de
GEW
gew-bw.de/freiburg
Jannik Held
AKS
Im Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit treffen sich Praktiker*innen, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit um sich über fachliche Themen auszutauschen und eigene (kritische) Stellungnahmen & Fachbeiträge zu veröffentlichen.
Treffen (abwechselnd) jeden 4. Dienstag oder 4. Mittwoch im Monat jeweils um 20 Uhr Raum auf Anfrage via Mail aks-freiburg@gmx.de aksfreiburg.wordpress.com
Offene Beratung der FAU
Die Basisgewerkschaft FAU bietet eine offene gewerkschaftliche Beratung für alle Fragen rund um die Themen Arbeitsprobleme, Organisierung, Betriebsgruppen und rechtliche Fragen an. Du musst kein Mitglied sein, um sie in Anspruch zu nehmen.
Jeden 1. Monat im Monat | 20-21 Uhr
Büro für grenzenlose Solidarität (Adlerstraße 12, Grether-Gelände)
faufr-beratung@fau.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.