Die aktuelle Steuerschätzung zeigt, dass die Steuern weiter sprudeln. So schätzt Finanzbürgermeister Stefan Breiter auf Anfrage der Badischen Zeitung die Mehreinnahmen im Vergleich zum Doppelhaushalt 2021/2022 auf ca. 10-15 Millionen Euro.
Im Rahmen der Corona-Krise wurden die ersten Kürzungen auf der kommunalen Ebene den Beschäftigten auferlegt und die Erhöhung der Zuschüsse für die Weitergabe der Tarifsteigerung an die Träger und Verbände gestrichen. Davon ist der Sozial- und Erziehungsdienst massiv betroffen! Ebenso wurde im Kita-Bereich die Verfügungszeit (die Zeit für Organisation und Vorbereitung) gekürzt, was zur weiteren Arbeitsverdichtung geführt hat.
Zur Entlastung derjenigen, die in den letzten Monaten, häufig ohne ausreichenden Gesundheitsschutz, weiterhin für ihre Zielgruppen da waren, müssen alle Kürzungen rückgängig gemacht und vielmehr eine Corona-Prämie gezahlt werden!
In den kommenden Tarifverhandlungen werden wir weiter für eine gesellschaftliche, und damit meinen wir auch eine ökonomische, Aufwertung kämpfen.
Solibündnis Sozial- und Erziehungsdienst Freiburg
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (aks Freiburg)
Die Belegschaft der „Kita Glacisweg e.V. – Kita auf dem Grethergelände
Care Revolution Freiburg
DGB Stadtverband Freiburg
Freie Arbeiter*innen Union (FAU Freiburg)
jungen GEW Südbaden
ver.di Bezirk Südbaden Schwarzwald
ver.di Ortsverein Freiburg
Sigi Fischer (Erzieher, Mitglied im Kinder- und Jugendhilfeausschuß Freiburg)
Ananda Hertling, Lotte Loewer, Sarah Berndt, Ingrid Treter, Daniel Hoffmann, Deborah Gröbner und Anke Stocker (Kindergarten Spielkiste, Träger Kinderhausinitiative Freiburg e.v.)
Team des Sozialdienst in der Obdachlosenhilfe bei der Diakonie Freiburg
Willi Stork
Johannes Dilger (JHW Jugendarbeit)
Belegschaft der Jugendberatung
Team des Kindergarten Lagerini (Freiburger Kinderhausinitiative e. V.)